Events & Messen
Unser Veranstaltungskalender
At the annual meeting in Biel/Bienne, we would like to present you different
therapeutic approaches and interventions to support infants at risk of neurodevelopmental impairment and further discuss their neurodevelopmental
outcome. We chose to focus on a subset of populations at risk, namely
preterm infants, infants with congenital heart disease, and infants with neonatal seizures.
Mehr zu dieser Veranstaltung: https://www.neonet.ch/application/files/5516/4458/4229/SSN2022_Program.pdf
Datum | Dienstag, 21. Juni 2022, 08:15 bis 16:40 Uhr |
---|---|
Ort: | KKL Luzern, Auditorium |
- Das neu gegründete Departement veranstaltet den ersten Kongress in dieser Konstellation
zum Thema «Quer durchs Herz». Dabei beleuchtet jeder der fünf Bereiche das Herz aus
seiner Sicht. Dadurch entsteht an diesem interprofessionellen, spannenden und vielseitigen
Kongresstag ein Querschnitt durch das Herz. Das Departement für Klinische Querschnittsmedizin spricht aufgrund seiner dualen Führung mit dem Kongress folgende Zielgruppen an:
Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Rettungsfachpersonen (Rettungssanitäter/
Einsatzdisposition), OP-Fachpersonen und weitere interessierte Fachpersonen. - Der INluks Kongress steht heute und in Zukunft für seine Interprofessionalität. Neben
hochspannenden Fachreferaten stehen der Know-how-Transfer und Erfahrungsaustausch
über aktuelle und absehbare Entwicklungen in den Bereichen Anästhesie, Intensiv- und
Notfallmedizin, OP-Management und Rettungsmedizin im Zentrum. Der Kongress bietet
zudem die Möglichkeit zur Pflege einer attraktiven nationalen interprofessionellen
Netzwerkplattform.
Mehr zu dieser Veranstaltung: https://www.luks.ch/veranstaltungen/4-inluks-kongress-2022
- Le thème de cette journée est « l’anesthésie au quotidien » avec plusieurs
sujets qui nous impactent régulièrement dans notre pratique. - En raison de la pandémie nous ne pourrons malheureusement pas nous
retrouver autour du traditionnel apéritif valaisan qui clôt le colloque, mais pour
ceux qui peuvent s’attarder, nous vous accueillons volontiers pour un petit
apéritif au Bistro du Golf de Sion. Vous comprendrez que pour cette année il
nous faut votre inscription nominative.
Mehr zu dieser Veranstaltung: https://www.spitalwallis.ch/fileadmin/files/disciplines/anesthesiologie/CHVR/formations/28e_JSA_2020__programme.pdf
Mehr zu dieser Veranstaltung: https://www.swissanaesthesia.ch/
Mehr zu dieser Veranstaltung: https://www.airway-stgallen.ch/programm/
Vergangene Veranstaltungen
Themen:
- Von der Maximalversorung zur psych. Bewältigung
- Schockraummanagement
- Ultraschall in der Notfallmedizin
- Fehlerkultur in der Notfallmedizin
- Tauchunfälle und hyperbare Medizin
- Geburtshilfe in der Notfallmedizin
Mehr zu dieser Veranstaltung: https://www.emergmed.bbscongress.ch/
- Der Anästhesiekongress SIGA/FSIA ist der jährliche Kongress der Anästhesiepflege in der Schweiz. Der Kongress bietet für die rund 800 Teilnehmer jedes Jahr ein abwechlsungsreiches und fachspezifisches Programm. Dank der Simultanübersetzung auf Französisch ist er auch für die lateinische Schweiz sehr attraktiv. Rund 40 Firmen beteiligen sich an dem Kongress und präsentieren ihre Produktinnovationen in der Industrieausstellung.
Mehr zu dieser Veranstaltung: https://siga-fsia.ch/sigafsia/anaesthesiekongress.html
- Das First Responder Symposium ist die grösste Fortbildungsveranstaltung für First Responder und Betriebssanitäter in der Schweiz.
- Bei Referaten erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse. Sie können aus unterschiedlichen Praxisthemen auswählen.
- In den Pausen vertiefen Sie den Kontakt zu Experten, Teilnehmenden und Ausstellern und bauen so Ihr Netzwerk aus.
- Der Interverband für Rettungswesen (IVR), der Swiss Resuscitation Council (SRC) und die Schweizerische Vereinigung für Betriebssanität (SVBS) unterstützen den Anlass seit Jahren als Patronatspartner.
Mehr zu dieser Veranstaltung: https://www.paraplegie.ch/sirmed/de/erste-hilfe/kurse-nottwil/first-responder-symposium/
- Gegenüber dem hochspezialisierten Fachpublikum des KATZ gelten in der dynamischen Pandemiesituation besondere Verantwortung und Sorgfalt. Daher ist der KATZ 22 erneut als ganztägiger Online-Kongress gestaltet.
- Der KATZ 21 hat gezeigt, dass sich mit diesem Lernformat zahlreiche interessante Chancen ergeben. Wir werden sie auch in diesm Jahr wieder gezielt nutzen, so dass der KATZ 22 für Dich eine rundherum angenehme und fachlich anregende Erfahrung wird.
- Als zusätzliches Highlight sind in Deinem Ticket zwei Workshopabende im Vorfeld des KATZ inkludiert. Da die Online-Workshops für uns ein Pilot-Format sind, bieten wir Dir die Teilnahme dieses Jahr kostenfrei an. Für die Workshops sind ebenfalls Credits beantragt.
- Im Mittelpunkt der Workshops steht der Austausch über sehr konkrete, praktische Themen. Bei drei der Workshops kannst Du von den Kompetenzen erfahrener PfegeexpertInnen profitieren. Diese auf akademischen Kongressen oft ausgeblendeten Themen sind hoch relevant für die perioperative Behandlungsqualität von Kindern.
- Der eFONA-Workshop ist ebenfalls eine seltene Lerngelegenheit. Diese kritische Atemwegsinstrumentierung wird live am Kaninchenkadaver-Modell demonstriert.
Mehr zu dieser Veranstaltung: https://www.kispi.live/katz/